Mentale Stärke freisetzen
sportliche Höchstleistungen erreichen



Die Werkzeuge: Emotionscode, Body Code und Belief Code
Das Freisetzen dieser Energien kann Dir helfen, dich leichter und glücklicher zu fühlen, und manchmal sogar körperliche Symptome wie z. B. Gelenkbeschwerden lindern.
Body Code führt diese Idee auf eine tiefere Ebene, indem es durch den Prozess der Identifizierung von Energien körperlicher Probleme wie Organdysfunktion, strukturellem Ungleichgewicht, sogar Krankheitserregern oder Ernährungsmängeln leitet. Diese werden durch einfache Tests identifiziert, bei denen das brillante Unterbewusstsein nach Antworten auf deine Gesundheit sucht.
Die Methode Belief Code baut auf den grundlegenden Konzepten von Emotion Code und Body Code auf und erweitert sie, um fehlerhafte Kernüberzeugungen anzusprechen und zu verändern.
Unser Kernglaubenssystem kann einen dramatischen Einfluss darauf haben, wie wir jeden Aspekt unseres Lebens wahrnehmen. Diese Methode ermöglicht es Dir, dich von Glaubenssätzen zu befreien, die Dich möglicherweise zurückhalten.
Mit dem Belief Code entschlüsseln und wandeln wir fehlerhafte Glaubenssysteme, die bei der Entscheidungsfindung unter Druck hinderlich sind, und geben so Ressourcen frei, die es dem Sportler ermöglichen, jederzeit einen klaren Kopf zu behalten und im richtigen Moment die richtige Entscheidung zu treffen.
Effektiver Umgang mit Drucksituationen im professionellen Sport
Als Sportler, Trainer oder Verantwortlicher einer Nachwuchsakademie fragen Sie sich wahrscheinlich, warum manche Menschen unter Druck erfolgreich sind, während andere unter der Last der richtigen Entscheidung zusammenbrechen. Der Umgang mit Druck ist eine entscheidende Komponente im Sport. Oft ist es die Entscheidungsfindung unter Druck, die den Unterschied zwischen Sieg oder Niederlage ausmacht. Auch wenn Abläufe und Spielsituationen regelmäßig trainiert werden und Sportler gut vorbereitet und erfahren sind, spielt manchmal das Unterbewusstsein den Spielverderber. Warum schafft es zum Beispiel das hochgelobte Nachwuchstalent nicht, den Erwartungen gerecht zu werden und das erkennbare Talent und Potential voll auszuschöpfen?
Unzählige Beispiele veranschaulichen, wie sich in Einzelsportarten oder Mannschaftsspielen die Dynamik dreht und eine Mannschaft, die weit zurückliegt, zurückkommt, um zu gewinnen. Die besten Comebacks oder Erfolge des Underdogs haben alle ihre eigenen Namen und werden oft als „das Wunder von …“ bezeichnet. Andersherum, ein Tor erzielen zu müssen, um nicht abzusteigen, die davonlaufende Zeit im Nacken und alle möglichen Gedanken im Kopf lassen Sportler und Verantwortliche den Fokus verlieren und falsche Entscheidungen treffen.


Dein mentaler Vorteil beginnt hier
Stärke entscheidet oft über Sieg oder Niederlage. Mit den richtigen Techniken kannst Du Deinen Fokus schärfen, Blockaden lösen und unter Druck die besten Entscheidungen treffen. Lass uns gemeinsam an Deiner mentalen Stärke arbeiten.
Ich freue mich auf Deine Nachricht!
Das Unterbewusstsein und seine Macht
Steffi Graf sagte einmal: „Die ersten Sekunden war ich glücklich, aber dann sah ich sie …“ Jana Novotna ließ sich in Tränen aufgelöst bei der Siegerehrung von der Herzogin von Kent trösten, als sie das Wimbledon-Finale im letzten Satz mit 6:4 verlor, nachdem sie in diesem fast uneinholbar mit 4:1 und 40:30 bei eigenem Aufschlag geführt hatte.
Was geschieht also auf der anderen Seite des Wunders? Plötzlich verändert sich die Dynamik, plötzlich kann ein Spieler oder die Mannschaft den Matchplan nicht mehr umsetzen, die Beine werden schwer, der Geist fängt an zu zweifeln und zu grübeln, verfällt in den Panikmodus (welcher eine Wahrnehmungsverengung erzeugt) und ergibt sich schließlich seinem Schicksal. Oder die Spieler agieren, als hätten sie das erste Mal einen Schläger in der Hand oder den Ball am Fuß, technische Fehler häufen sich, die Passquote geht zurück, ein Energieabfall ist zu beobachten, Anweisungen des Coaches können nicht mehr aufgenommen werden. Die Arten des plötzlichen Versagens sind unterschiedlich.Genau an dieser Stelle kommt das Unterbewusstsein ins Spiel. Es sind unsere begrenzenden Glaubenssysteme oder Grundüberzeugungen, die den Unterschied machen.
Denn unsere Grundüberzeugungen müssen als das gesehen werden, was sie sind: tief im Unterbewusstsein verwurzelte Annahmen über die Realität, die wir aufgrund unserer besonderen Lebensumstände als absolute Wahrheit akzeptieren. Daraus folgt: Unsere Glaubenssätze im Unterbewusstsein lassen uns auf eine bestimmte Situation mit einem bestimmten, bereits vorher festgelegten Verhalten reagieren.
Wissenschaftlich gesehen ist Energie definiert als die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Dabei hat das Wort "Arbeit" eine weit gefasste Bedeutung. Es bedeutet nicht, den Boden zu wischen oder Unkraut zu jäten. Arbeit ist jede Art von Tätigkeit oder Aktion. Arbeit verwandelt eine Energieform in eine andere. Denke darüber nach: Wenn Du jemals einen Gedanken in eine Handlung verwandelt hast, hast Du Gedankenenergie in Handlungsenergie umgewandelt. Wir gehen davon aus, dass auch unsere Emotionen aus Energie bestehen. Diese Energie kann im Körper steckenbleiben, wodurch der sogenannte emotionale Ballast entsteht. Durch das Entschlüsseln von Informationen im Unterbewusstsein können wir die buchstäbliche Energie negativer Emotionen, die in deinem Körper gefangen sind, freisetzen. Diese Methode nennt sich EmotionCode.
